Logo Sonnenkraftwerk
bauerchristian-foto-homepage

Bürgermeister Christian Bauer

Als Gemeinde der Klima- und Energiemodellregion Wagram zählen wir zu den Klimaschutzvorreitern in Niederösterreich. Diesen Vorsprung möchten wir mit dem Sonnenkraftwerk Fels am Wagram 3 nun weiter ausbauen, indem wir wieder gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern eine PV-Anlage entlang des Lärmschutzwalls in Fels am Wagram errichten. Wir laden Sie ein! Euer

soellnermartin-foto-homepage

GGR Martin Söllner

Es werden alle Interessierten teilnehmen können, da für eine hohe Bürgerbeteiligungsnachfrage bereits eine konkretes Folgeprojekt in Planung ist. Es werden sich somit auch alle beteiligen können, welche sich auf der Warteliste eintragen lassen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich am Sonnenkraftwerk zu beteiligen. Investieren Sie in den Klimaschutz und profitieren Sie davon! 

heinz-konrath

BGM. Ing. Heinz Konrath

Nußdorf baut seit vielen Jahren auf die kommunale Photovoltaik-Anlagen. Mit dem jetzigen Bürgerbeteiligungsmodell stellen wir 7 neue PV-Anlagen den Bürgern zum Mitmachen zur Verfügung. Denn nur gemeinsam können wir die Klimakrise bewältigen.

franz-brunthaler

GGR Franz Brunthaler

Mit unserem PV-Bürgerbeteiligungsmodell geben wir den Bürgern unserer Gemeinde eine weitere Möglichkeit sich aktiv in unsere Klimaschutzmaßnahmen einzubringen. Wir hoffen, dass sich daraus viele neue Impulse in Nußdorf ergeben.

alexander-simader

Modellregionsmanager DI Alexander Simader

Investitionen in den Klimaschutz sind der sinnvollste Schritt in eine nachhaltige Zukunft. Durch das Projekt Sonnenkraftwerk gelingt es der Gemeinde Nußdorf den kommunalen PV-Ausbau voranzutreiben und auch die Bürger in die Energiewende einzubinden. Dafür ein großes Dankeschön an die Gemeinde und die BürgerInnen, welche bei diesem Vorbildprojekt mitmachen.

passfoto-hermann-fischer

Bürgermeister Hermann Fischer

Unserem Klima zuliebe! Mit dem Sonnenkraftwerk Ziersdorf setzten wir als Gemeinde auf Klimaschutz und erneuerbare Energie. In Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur NÖ haben wir das Sonnenkraftwerk ins Leben gerufen. Mit der Form der Bürgerbeteiligung ist nicht nur die Umwelt und das Klima ein Gewinner, sondern auch JEDE und JEDER von uns.  Freuen wir uns gemeinsam auf eine sonnige Zukunft Euer 

awv_korneuburg_daumen-hoch

AWV-Korneuburg

Der Abwasserverband Korneuburg errichtet eine PV-Anlage mit 185 kWp und produziert damit Energie für 50 Haushalte.

Mittelschulgemeinde Wolkersdorf

Die Mittelschulgemeinde Wolkersdorf errichtet eine PV-Anlage auf der gleichnamigen Mittelschule und produziert damit Energie für 32 Haushalte.

02_stefan-schroeter-135-min

Vizebürgermeister Stefan Schröter

Energie wird in den nächsten Jahren einen sehr hohen Stellenwert einnehmen. Es ist daher für unsere Gemeinde wichtig, unabhängig zu sein und die Wertschöpfung in der Region voranzutreiben. Mit dem Sonnenkraftwerk gelingt es uns hier, die Weichen in eine umweltfreundliche Zukunft zu stellen. 

henninger04_sfin

Monika Henninger-Erber Energiebeauftragte
Tel.: +43 664 281 87 14
henninger.mon@gmail.com

Klimaschutz bewegt uns in Grafenegg. Wir installieren eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach der Mittelschule und erzeugen damit zukünftig selbst ÖKOstrom für die Mittelschule Grafenegg und Volksschule Etsdorf. Mit dieser gezielten Maßnahme geben wir den erneuerbaren Energien in Grafenegg den Vorrang, erhöhen die tägliche Versorgungssicherheit und halten die Wertschöpfung in der Region. Klimaschutz ist Zukunft und nachhaltiges Handeln ist der Auftrag unserer Jugend an uns! Nutzen Sie die Möglichkeit, sich am Sonnenkraftwerk zu beteiligen. Investieren Sie in dieses Projekt und profitieren Sie davon! Wir laden Sie ein.

manfred-denk

Manfred Denk
Obmann Mittelschulgemeinde
Tel.: +43 664 442 95 99
manfred-denk@denk.co.at

Als Obmann unserer Mittelschulgemeinde ist es mir ein besonderes Anliegen, Bewusstseinsbildung für den Klimaschutz in unserer Schule zu fördern. Unsere PV Anlage soll dazu einen wichtigen Beitrag leisten, nicht nur weil sie ohne CO2 Ausstoß Strom erzeugt. Sie soll auch die Diskussion unter den Generationen über erneuerbare Energien anregen und bei unseren Schülern Anreize wecken einen technischen Beruf - einen Green Job - zu ergreifen.

Foto Bürgermeister Homepage Franz Linsbauer

Bürgermeister Franz Linsbauer

Unserem Klima zuliebe! Auf Initiative unserer Umweltgemeinderäte Christoph Dundler und Erich Prand-Stritzko wurden weitere Potentialflächen auf den Dächern unserer Gemeindegebäude für Photovoltaikanlagen ermittelt. Auf diesen Flächen würden wir nun gerne  PV-Anlagen mit Bürgerbeteiligung errichten. Wir können nun in die energieautarke Zukunft unserer Gemeinde investieren und gemeinsam ein Sonnenkraftwerk Langau errichten und so einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit der Form der Bürgerbeteiligung ist nicht nur die Umwelt und das Klima ein Gewinner, sondern auch JEDER und JEDE von uns, die in eine gute Zukunft von Langau investieren! Freuen wir uns gemeinsam auf eine sonnige Zukunft Euer 

Porträt Sandra Hörmann

Umweltgemeinderätin Sandra Hörmann

Mit Maßnahmen wie dem Sonnenkraftwerk wollen wir den erneuerbaren Energien den Vorrang geben und somit einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung, nämlich hin zu mehr Klimaschutz, machen. Durch die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung schaffen wir es, so viele Menschen als möglich daran aktiv teilhaben zu lassen.

Bürgermeister Markus Baier Zellerndorf

Bürgermeister Markus Baier

Als Gemeinde der Klimamodellregion UNSER KLIMA Retzer Land sind wir auf dem Weg zu einer der erfolgreichsten Klimaregionen in Niederösterreich. Nach dem erfolgreichen PV Bürgerbeteiligungsprojekt im Vorjahr wollen wir den Ausbau der Photovoltaikanlagen wieder gemeinsam mit Ihnen, den Zellerndorferinnen und Zellerndorfer fortsetzen. Unser Sonnenkraftwerk Zellerndorf 2 gibt Ihnen die Möglichkeit, in aktiven, regionalen Klimaschutz zu investieren und uns damit alle zu Gewinnern zu machen.

Gemeinderätin Diplomingenieurin Christine Hausknotz

Gemeinderätin DIin Christine Hausknotz

Mit der Photovoltaikanlage am Dach unserer Volksschule Schubertgasse wollen wir eine Initiative für den Klimaschutz und gegen den Klimawandel starten. Es ist eine gemeinsame Investition, die es ermöglicht jetzt etwas zu tun. Werden sie Teil dieses Projektes. Die Anlage wird uns noch lange sauberen Strom liefern und hoffentlich viele inspirieren, es uns gleichzutun.

Bürgermeister Doktor Andreas Linhart

Bürgermeister Dr. Andreas Linhart

Mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach unserer neuen Volksschule starten wir eine Initiative, mit der wir einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Es sollen davon nicht nur die Umwelt und das Klima profitieren, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger, die herzlich eingeladen sind, sich an der Finanzierung zu beteiligen und  dafür über 13 Jahre garantiert einen Sonnen-Bonus von 2 % jährlich erhalten. Machen Sie mit, Sie leisten damit einen Beitrag zum Klimaschutz und profitieren auch noch davon!

Was bedeutet Sale und Lease-Back?

Bei einem Sale and Lease Back Vertrag erwerben Sie PV-Paneele und verleasen diese anschließend gegen Gebühr an den Anlagenbetreiber. Nach Ablauf des Leasing-Vertrages gehen die PV-Paneele wieder in das Eigentum des Betreibers über.

Wann erhalte ich die Auszahlungsbeträge?

Das Auszahlungsdatum variiert je nach Gemeinde. Auf den jeweiligen Projektseiten ist das Auszahlungsdatum angeführt. Auch ihn Ihrem Vertrag ist das Auszahlungsdatum im Punkt III Absatz 2 angeführt.