Sonnenkraftwerk Gemeinde
Wir ermöglichen NÖ Kommunen die einfache und sichere Umsetzung einer PV-Bürgerbeteiligung.
mehr erfahren
Wir ermöglichen NÖ Kommunen die einfache und sichere Umsetzung einer PV-Bürgerbeteiligung.
mehr erfahren
mehr erfahren
mehr erfahren
Energiekosten von jährlich rund € 100.000,00 sind die größte Motivation. Mit der Möglichkeit auf den Dächern der Hochwasserschutzhalle und der Feuerwehrzentrale landschaftsschutzverträgliche PV-Anlagen errichten zu können, will die Gemeinde ihre Energiekosten maßgeblich senken und die Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung mittragen.
Ich möchte Sie sehr herzlich einladen, an der PV- Bürgerbeteiligung Sonnenkraftwerk teilzuhaben. Dieses Projekt gibt unserer Gemeinde die Möglichkeit, durch Erneuerbare Energie Energiekosten einzusparen und uns weniger abhängig von der Preisgestaltung des launischen Energiemarktes zu machen. Der zeitgerechte Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen ist der richtige Weg, um in der Zukunft unseren Nachkommen eine lebenswerte Erde zu hinterlassen. Das gegenwärtige Projekt ermöglicht bei einem überschaubaren finanziellen Aufwand in diese Zukunft zu investieren. Deshalb ja, entscheiden Sie sich, Teil der Bürgerbeteiligung zu sein und ja, entscheiden Sie sich für den Beginn der Energiewende in unserer Gemeinde.
Klima- und Umweltschutz bewegt uns in Seefeld-Kadolz. So wie viele Hausbesitzer selbst, installieren wir auch Photovoltaikanlagen auf unsere Gemeindedächer und erzeugen damit zukünftig selbst ÖKOstrom für unsere Gemeinde. Mit dieser gezielten Maßnahme geben wir den erneuerbaren Energien in Seefeld-Kadolz den Vorrang, erhöhen die tägliche Versorgungssicherheit und halten die Wertschöpfung in der Region. Klimaschutz ist Zukunft und nachhaltiges Handeln! Nutzen Sie die Möglichkeit, sich am Sonnenkraftwerk zu beteiligen. Wenn Sie in dieses Projekt investieren, investieren Sie in ihre Heimatgemeinde Seefeld-Kadolz!
Sonnenstrom aus dem Ortszentrum mit einer Leistung von 120 kWp, das ist ein weiterer großer Beitrag für den Klimaschutz in unserer Gemeinde. Es profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch die Brunner Bevölkerung hat die Möglichkeit, in ein nachhaltiges Projekt gewinnbringend und sicher zu investieren.
Mit der Photovoltaikanlage auf den Dächern des Ortszentrums wollen wir eine weitere Initiative für den Klimaschutz und gegen den Klimawandel starten. Es wird eine gemeinsame Investition von Bürgern und der BEG. Werden Sie ein Teil des Projektes „Sonnenkraft“. Die Anlage wird uns noch lange sauberen Strom liefern der der Brunner Bevölkerung wieder zu Gute kommt.
Mit der Errichtung unserer Photovoltaikanlage wollen wir einen weiteren nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Es sollen davon nicht nur die Umwelt und das Klima profitieren, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger, die herzlich eingeladen sind, sich an der Finanzierung zu beteiligen und dafür über 8 Jahre garantiert einen Sonnen-Bonus von 3,5 % jährlich erhalten. Machen Sie mit, Sie leisten damit einen Beitrag zum Klimaschutz und profitieren auch noch davon!
Die Energiezukunft ist heute, und sie betrifft uns alle. Wir laden Sie ein, Teil dieses Wandels zu sein indem Sie in nachhaltige Energie investieren! Zum Wohle der Umwelt, der Gemeinschaft und für Ihre persönliche Rendite.
Die Stadt Amstetten setzt gemeinsam mit den Stadtwerken auf den Ausbau von erneuerbaren Energieformen – im Speziellen auf PV-Anlagen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und dient vor allem auch unserer Versorgungssicherheit. Es macht uns alle unabhängiger von Öl und Gas sowie von Preisschwankungen des Weltmarkts. Liebe Amstettnerinnen und Amstettner, nutzen Sie die Möglichkeiten, es würde uns freuen, wenn auch Sie sich beteiligen.
Durch den Ausbau von erneuerbaren Energien erhöhen wir die Unabhängigkeit vom Strommarkt und leisten einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Durch den Ankauf von drei Speichern, sind wir im Fall eines Blackouts gut abgesichert. Das attraktive Bürgerbeteiligungsmodell ermöglicht es Ihnen in unsere Gemeinde und in die Zukunft zu investieren und davon auch noch finanziell zu profitieren.
Aktiver Klimaschutz beginnt in der Gemeinde. Ich bin stolz, dass es gelungen ist das Sonnenkraftwerk und die damit einhergehende Offensive von PV-Anlagen auf kommunalen Dächern, zu realisieren. Mit diesem Bürgerbeteiligungsprojekt haben auch Sie die Möglichkeit in den Klimaschutz zu investieren und von einem attraktiven Sonnenbonus in der Höhe von 3% über 10 Jahre zu profitieren.
Gemeinsam mit der Bevölkerung und den Feuerwehren werden wir das Projekt Sonnenkraftwerk Hernstein erfolgreich umsetzen können.
Wir freuen uns, dass wir mit diesem großen Ausbauprojekt in allen Ortsteilen Photovoltaik auf unseren öffentlichen Gebäuden installieren können und damit ein Stück unabhängiger und klimafitter werden.
Unsere Gemeinde ist schon sehr lange Vorreiter in Sachen Klimapolitik. Mit unserem neuen Projekt "Sonnenkraftwerk" haben Bürger/innen der Gemeinde die Möglichkeit auch ohne eigener PV-Anlage einen Beitrag zu leisten. Somit hat jeder die Möglichkeit erneuerbare Energie in unserer Gemeinde zu Fördern und gleichzeitig davon zu profitieren. Wir sind überzeugt davon, durch die Unterstützung der Bürger/Innen unserer Gemeinde, die Klimaziele des Landes Niederösterreich schon in den nächsten Jahren, zu erreichen.
Für Bürger die vielleicht nicht die Möglichkeit haben eine PV-Anlage zu installieren und trotzdem etwas für die Umwelt beitragen wollen.
Unsere Aufgabe ist es die Gestaltung der Energiepolitik dem Klimawandel im Sinne unserer nächsten Generation anzupassen. Der nächste Schritt zur Förderung der erneuerbaren Energie in unserer Gemeinde ist die Bürgerbeteiligung bei der Errichtung neuer PV – Anlagen auf den Dächern des Kindergartens, dem neuen Betriebsgebäude am Bauhof und dem Feuerwehrhaus in Thalheim. Für Kapellner Bürger soll die Teilnahme an der Energie-wende damit ermöglicht werden.
Energie ein besonderes Anliegen. Nach der erfolgreichen Bürgerbeteiligung bei Gemeindeamt und Volksschule plant die Gemeinde Leitzersdorf nun ein weiteres PV-Projekt auf dem Feuerwehrhaus und der Bauhof-Halle in Leitzersdorf mit einer Gesamtleistung von rund 62 kWp. Mit diesem Sonnenkraftwerk Leitzersdorf II gehen wir einen weiteren Schritt, um die Energiegemeinschaft, die voraussichtlich 2024 gegründet wird, mit Strom zu versorgen. Weitere PV-Projekte werden folgen!
Durch die Erweiterung der Nutzung von erneuerbaren Energien in unserer Gemeinde steigern wir unsere Unabhängigkeit von den Schwankungen des Strommarktes und unterstützen die lokale Wertschöpfung. Das Partizipationsmodell erlaubt es den Einwohnern, aktiv in den Umweltschutz zu investieren und daraus Nutzen zu ziehen.
Das Sonnenkraftwerk Achau bietet jedem interessierten Achauer die Möglichkeit zu einer sicheren und sehr attraktiven Geldanlage. Gleichzeitig hat jeder Mitbürger die Chance ganz einfach in erneuerbare Energien zu investieren. Ein Beitrag zur Umwelt ist in Zeiten wie diesen besonders wertvoll, daher hoffen wir auf eine sehr rege Teilnahme.