Logo Sonnenkraftwerk
tesar-photography-20220516_michael054-print-0

GfGR Michael Schinwald

Aktiver Klimaschutz wird allein mit nachhaltig erzeugter Energie möglich sein. In Zeiten explodierender Gas- und Strompreise ist eine Investition in das Sonnenkraftwerk Wolfsgraben ein Schritt Richtung Unabhängigkeit von fossiler Energie, die wir de facto komplett aus dem Ausland importieren müssen. Mit der Hilfe und dem Investment unserer Bürgerinnen und Bürger setzen wir ein klares und vor allem sichtbares Signal für Klimaschutz und erneuerbare Energie.

Vizebürgermeister Christian Trojer

VBM Christian Trojer

Die beiden Sonnenkraftwerke auf den Dächern von Feuerwehr und Kindergarten sind ein erster wichtiger Schritt mit erneuerbarer Energie. Diesen Schritt sehen wir nicht nur als gemeindeeigene Investition, sondern möchten die Anlage gemeinsam mit der Bevölkerung ins Leben rufen. Lassen wir die Wertschöpfung in Wolfsgraben, gehen wir gemeinsam in eine erfolgreiche Energie-Zukunft.

bm-claudia-bock

BM Claudia Bock

Als Klimaschutzgemeinde ist uns der Beitrag zur Erreichung der Klimaziele ein wichtiges Anliegen. Im Bereich der Stromerzeugung setzt die Gemeinde den 1. Schritt. Die Errichtung einer PV-Anlage ist ein Projekt in Richtung Energiewende. Regionale Erzeugung, verbunden mit regionalem Verbrauch, ist wie in allen anderen Bereichen, wo es um Regionalität geht, ein Vorteil.

harald-neusser-stimme-1

GfGR. Ing. Harald Neusser

Die PV-Bürgerbeteiligung ist grundsätzlich ein zukunftsfähiges Modell für die Energieversorgung der Haushalte und Betriebe, bei der die Beteiligung der Bevölkerung an der lokalen Energieerzeugung im Vordergrund steht. Vielleicht ist es auch als 1. Schritt zu möglichen Energiegemeinschaften zwischen den Haushalten und Betrieben zu sehen.

karin-gepperth-stimme-bm

BM Karin Gepperth

Das Modell der PV-Bürgerbeteiligung vereint zentrale Aspekte einer erfolgreichen regionalen Energiepolitik: Und zwar lokal verfügbare Energieressourcen werden unter Einbindung der Bevölkerung nachhaltig genutzt. Aktive Gemeinden und ihre BürgerInnen sind dadurch wichtige Schrittmacher auf dem Weg in Richtung Energieautonomie und sicherer Energieversorgung in Österreich.

portrait-alfred-brandstaetter

BGM Alfred Brandstätter

Als Gemeinde Zöbern sind uns die Themen Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit ein besonderes Anliegen. Deshalb freut es mich, dass in Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur NÖ, das Bürgerbeteiligungsprojekt für die 44,84 kWp Photovoltaikanlage am Dach des Bauhofes nun umgesetzt wird.

Energie und Umweltgemeinderat Gerhard Leutgeb

E&UGR Gerhard Leutgeb

45,2 Tonnen CO2 Einsparung bei gleichzeitig 95.680 kWh Energie im Jahr. Vernünftig und zukunftsweisend.

Bürgermeister Johann Miedl

Bürgermeister Johann Miedl

Ich lade alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger herzlich ein sich beim Sonnenkraftwerk Weissenbach zu beteiligen. Die Investition ist sicher und wirtschaftlich angelegt und schafft gleichzeitig mehr Energieunabhängigkeit in unserer Gemeinde.

bgm-thomas-speigner

BGM Thomas Speigner

Als Gemeinde Spillern sind uns die Themen Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit ein besonderes Anliegen. Deshalb freut es mich, dass das Bürgerbeteiligungsprojekt mit seiner 46,74 kWp-Photovoltaikanlage am Dach des Feuerwehrhaus nun umgesetzt wird. Mit dem Sonnenkraftwerk am Dach des Feuerwehrhauses wollen wir alle Spillerner*innen einladen in den Klimaschutz zu investieren und gleichzeitig davon zu profitieren. - Ich darf jetzt schon vertraten, dieses Projekt wird das erste von vielen Projekten dieser Art in unserer Gemeinde sein. 

Präsentation Bürgerbeteiligung Ravelsbach

Ravelsbach

Mit dem Sonnenkraftwerk setzt die Marktgemeinde Ravelsbach auf Nachhaltigkeit und erneuerbare Energie. 

Bürgermeister Franz Heisler

Bürgermeister Franz Heisler

Es freut mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir nunmehr von Seiten der Stadtgemeinde Pöchlarn bereits die 4. Photovoltaikanlage – dieses Mal am Dach der Volksschule – installiert haben. Mit dem Bau dieser PV-Anlage wollen wir einen wichtigen Umweltbeitrag leisten und das Bewusstsein für den Klimaschutz in unserer Gemeinde stärken. Ich freue mich auf eine rege Nachfrage für diese zukunftsorientierte Investition.

komarek_matthias_foto_www

Energiegemeinderat Matthias Komarek

Als Mitinitiator der 1. PV-Beteiligungsanlage vor über 10 Jahren in Pöchlarn, sehe ich auch in der Fortsetzung des PV-Ausbaus ein attraktives Angebot für alle Bewohner*innen der Mittelschulgemeinde. Machen Sie mit und setzen wir gemeinsam ein Zeichen für lokale & erneuerbare Stromproduktion. Wir reduzieren damit in der Schule die Stromkosten sowie unsere Abhängigkeit. Was gibt es Besseres, als in die nachhaltige Zukunft unserer (Enkel-)Kinder zu investieren?

komarek_matthias_foto_www

Energiegemeinderat Matthias Komarek

Als Mitinitiator der 1. PV-Beteiligungsanlage vor über 10 Jahren, sehe ich auch in der Fortsetzung unseres PV-Ausbaus ein attraktives Angebot für alle Pöchlarner*innen. Machen Sie mit und setzen wir gemeinsam ein Zeichen für lokale & erneuerbare Stromproduktion. Wir reduzieren damit in der Schule die Stromkosten sowie unsere Abhängigkeit. Was gibt es Besseres, als in die nachhaltige Zukunft unserer (Enkel-)Kinder zu investieren?

andrea-falter

Andrea Falter

Als zweifache Oma ist mir jeder Beitrag zum Klimaschutz und für eine lebenswerte Zukunft meiner Enkelkinder besonders wichtig. Daher habe ich bereits 2011 in die PV-Anlage am Kindergartendach in der Severingasse investiert und freue mich nun, dass die Stadtgemeinde diesen Weg weitergeht und wieder viele BürgerInnen die Möglichkeit haben aktiv mitzugestalten.

bgm rudolf makoschitz

BGM Rudolf Makoschitz

Mit unserem Sonnenkraftwerk Eckartsau 2 werden wir auf 4 gemeindeeigenen Gebäuden Sonnenkraftwerke installieren. Wir wollen damit auf den Erfolg unseres ersten Projektes aufbauen und euch davon profitieren lassen. Ich freue mich auf eine gemeinsame und sonnige Zukunft mit euch. Euer 

wolkersdorf-3_homepage

Stadtgemeinde Wolkersdorf

Die Stadtgemeinde Wolkersdorf errichtet nach dem Verkaufserfolg des Sonnenkraftwerks Wolkersdorf-2 weitere PV Kraftwerke.

turecek_andreas_web

GfGR Andreas Turecek

Wir sehen uns in der Verantwortung, unsere Gemeinde mit erneuerbaren Energiequellen auszurüsten. Gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ haben wir dieses Projekt ins Leben gerufen. Neben der Wertschöpfung in der Region werden wir gemeinsam von erneuerbaren Energien profitieren. 

clemens_passfoto-klein

Bürgermeister Dr. Clemens Nagel

Das „Sonnenkraftwerk Leopoldsdorf“ soll allen Interessierten die Möglichkeit bieten in den Klimaschutz zu investieren. BürgerInnen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in der Marktgemeinde und ihrer Katastralgemeinden haben die Chance sich an der Errichtung der 371 PV Module ab einem Betrag von 243 Euro für 1 Sonnenbaustein bis maximal 2.916 Euro für 12 Sonnenbausteine zu beteiligen und von einem jährlichen Sonnenbonus über 10 Jahre profitieren.

Geschäftsführer Herbert Greisberger

GF Herbert Greisberger

Mit dem Sonnenkraftwerk Gemeinde haben wir als eNu eine Kampagne ins Leben gerufen, die ökonomische Vorteile mit Klimaschutz verbindet. Gemeinden können dabei öffentlichkeitswirksam und kostengünstig Solaranlagen errichten, BürgerInnen können sich an der regionalen Stromproduktion beteiligen und so aktiv an der Energiewende teilnehmen. Nutzen Sie diese Möglichkeit!

ugr-johann-gschossmann

UGR Johann Gschossmann

Investitionen in den Klimaschutz sind der sinnvollste Schritt in eine nachhaltige Zukunft. Durch das Projekt Sonnenkraftwerk gelingt es der Gemeinde Nöchling den kommunalen PV-Ausbau voranzutreiben und auch die Bürger in die Energiewende einzubinden.

foto-bgm-roman-grabner

Bürgermeister Roman Grabner

Mit unserem PV-Bürgerbeteiligungsmodell geben wir den Bürgern unserer Gemeinde eine weitere Möglichkeit sich aktiv in unsere Klimaschutzmaßnahmen einzubringen. Wir hoffen, dass sich daraus viele neue Impulse in Nöchling ergeben. Ein großes Dankeschön an alle BürgerInnen, welche bei diesem Vorbildprojekt mitmachen.